Mittelschweden
Die 5 coolsten Orte
Die größte Gefahr eines Urlaubs in Schweden ist, von der Schönheit des Landes so überwältigt zu sein, dass man bleibt. Das ist Sylvia Adams passiert. Heute ist sie Naturfotografin und Inhaberin von Amazing Nature Scandinavia. Wir stellen ihre Lieblingsperlen in Mittelschweden vor.
Sylvia stammt ursprünglich aus Belgien. Während einer ihrer Reisen durch Schweden verliebte sie sich ins Land und entschied sie sich, ganz hier zu bleiben. Sylvias neues Zuhause wurde die Provinz Västmanland, die dichteste Wildnis Europas. 2017 gründete sie Amazing Nature Scandinavia, um ihre Entdeckungen Gästen näher zu bringen. Sie ist überzeugt: “Für einen Naturfotografen gibt es keinen besseren Ort auf dieser Welt. Diese überwältigende Natur möchte ich mittels Fotoworkshops, Wildtiersafaris und weiteren Outdoor-Aktivitäten mit anderen teilen.”
Zwischen all diesen Abenteuern muss man auch irgendwo übernachten, am besten an besonderen Orten. Wir kommen zu Sylvias Top 5 Favoriten.
Ein Film von Stan Lennips für WideOyster Media
Ultimativer Luxus: Ein Spa für sich allein
Landhaus Färna Herrgård
Lieblingsplatz des schwedischen Königs
Mittelschweden bietet mehr als Natur und Outdoor-Aktivitäten. Wer auf der Suche nach Luxus ist, kann sich im herrschaftlichen Färna Herrgård entspannen. So wie der schwedische König von Zeit zu Zeit. Du befindest dich also in guter Gesellschaft.
Majestätisch thront der riesige Herrensitz Färna Herrgård in den Wäldern des Skinnskattebergs und könnte ein Denkmal der Eisenindustrie hergeben. Denn einst war es im Besitz des Holländers Abraham Mommas, der handelte mit Eisen und Teer, was heute noch zu spüren ist. Herrenhaus und Nebengebäude haben sich zu einem sehr schicken Hotel gewandelt, in dem die klassisch eingerichteten Zimmer immer noch Reichtum und Opulenz der Vergangenheit ausstrahlen. Ein großzügig ausgestattetes Spa darf natürlich nicht fehlen. Du kannst einen Teile davon – oder warum nicht gleich das ganze – für dich mieten. Und deine Begleitung. Der ultimative Luxus. In der Jagdsaison verweilt Carl Gustaf, König von Schweden, hier. Es ist sein Lieblingsplatz.
“Wow. Probier’ mal”, ruft Fotograf Frits und reicht mir eine Flasche Rhabarberlimonade. Ich gieße etwas davon in mein Glas. Es schmeckt himmlisch. “Der Rhabarber stammt von unseren eigenen Feldern”, sagt die Kellnerin im Restaurant von Färna Herrgård. “Wir stellen damit auch unser eigenes Eis her.” Sie serviert gebratenem Barsch aus dem eigenen See. So muss Küche sein: Saisonal, regional, hochlecker.
Dann wird das köstliche Dessert serviert. Wieder alles aus dem eigenen Garten. “Essen ist doch nicht nur Nahrung, sondern auch als Genuss für Auge und Gaumen”, freut sich Wenche Engström, Besitzerin des Anwesens. “Für mich ist es ein besonderes Gefühl, wenn ich weiß, dass all die Köstlichkeiten ihren Ursprung in unseren eigenen Gärten und Feldern haben. Und von Bauern aus der Umgebung stammen.” In den Händen der Chefköchin Inga-Lena Eriksson und ihrem Team verwandeln sich die Rohstoffe zu köstlichen, gesunden Kunstwerken. Färna Herrgård – gesunder Luxus.
NATÜRLICHER REICHTUM
Unser Verdauungsspaziergang führt uns durch die Anbaufelder des Hauses. Rhabarber, Himbeeren, Walderdbeeren, Blaubeeren und Wildkirschen werden hier geerntet. Früher mag es Bodenschätze gegeben haben, heute wachsen und blühen natürliche Reichtümer oberhalb des Boden – Fülle wohin man schaut! Über uns zieht ein Fischadler seine Runden, das Wasser des Sees glitzert in der Sommersonne, im Wasser zischen Zackenbarsche umher, Grillen singen ihr Lied. Auf einem Feld entdecken wir das Mausoleum eines der früheren Besitzer des Anwesens. Das Grabmal ist aus Restprodukten der Eisenproduktion, türkis und blau schimmernden Steinen, gefertigt.
Wir stoßen auf weitere Artefakte der eisernen Vergangenheit von Färna Herrgård. Eine zig hundert Meter lange Holzröhre verläuft quer über das Gelände. Durch sie fließt Wasser von einem See zum anderen und erzeugt so Turbinenenergie. 500 Kilowatt, genug für fünfhundert Haushalte.
Auch Färna Herrgård bezieht so seine Energie. Die Rohre existieren seit Anfang des letzten Jahrhunderts und versorgten die Eisenhütte mit Energie. Dass die Rohre immer noch funktionieren, ist eine großartige Ingenieurleistung.
Färna Herrgård ist ein magisch schönes Anwesen. Wenche empfiehlt: “Leg‘ Dich ins grüne Moos, schau’ durch die Baumkronen in den Himmel. Sei präsent, sei dankbar.
Beim Dessert esse ich mir fast die Finger wund, wieder alles aus dem eigenen Garten. “Essen ist wichtig, nicht nur als Nahrung, sondern auch als Genuss für Auge und Gaumen”, freut sich Wenche. “Es ist ein besonderes Gefühl, wenn man weiß, woher die Produkte kommen, aus unserem eigenen Gemüsegarten und von Bauern aus der Umgebung. In den Händen unserer Chefköchin Inga-Lena Eriksson und ihrem Küchenteam werden die Produkte in köstliche Gerichte verwandelt.” Färna Herrgård. Das ist echter Luxus.
Entspannen? Ein Kinderspiel in schwedischer Landschaft am Rande der Wildnis
Näsets Marcusgård
Supermond und das Auge der Neugier
Willem und Mireille waren auf der Suche nach Abenteuer. Dann beschlossen sie, den Plan komplett umzukrempeln. Anstelle zu reisen, schufen sie einen ganz speziellen Ort mit noch spezielleren Unterkünften. Wer würde nicht gerne Natur mal ganz anders erleben: in einem Baumhaus?
Die größte Gefahr, wenn man nach Schweden reist? Man will nicht mehr weg. Das ist Mireille und Willem widerfahren. Ist das wirklich eine Gefahr? Willem und Mireille bewiesen Instinkt und übernahmen Näsets Marcusgård. Dieser Hof, in typisch schwedischem Rot gestrichen, liegt wunderschön in den weiten Furudal Wäldern der Provinz Dalarna.
Näsets Marcusgård war ursprünglich ein Bauernhof. 1910 wurde das Haus erbaut, 1917 die Nebengebäude. Vorbesitzer Marcus Eriksson übernahm den Hof von seinen Eltern. Das Inventar umfasste 2 Pferde, 7 Kühe und 15 Hühner. Erikson gründetet ein Forst-, ein Transportunternehmen und ein Sägewerk. Er heiratete Johanna Gök aus Näset. Zusammen zogen sie sieben Söhne groß. Der Hof galt als Zentrum von Näset und war weit über seine Grenzen hinaus bekannt.
“Wir waren sofort inspiriert von der Natur, dem Ort und den Geschichten über Marcus Eriksson und seiner Frau Johanna”, begeistert sich Willem und holt ein paar Holzscheite aus der Scheune. “Das Paar hat diesen Ort zu einem Treffpunkt für Gemeinschaft gemacht. Wir wussten sofort: Diese Philosophie wollen wir weiterleben. Wir haben da weitergemacht, wo Marcus aufgehört hat. Näsets Marcusgård verbindet Geschichte, Gemeinschaft und Natur mit komfortabler Modernität in hoher Qualität. Wir wollen, dass sich unsere Gäste wie zu Hause fühlen, entspannt und inspiriert.”
Die speziellsten Unterkunftsmöglichkeiten sind wohl Oddis Öga und Supermåne, zwei magische Wald- und Baumhäuser.
Die Oddis Öga sieht ein bisschen aus wie ein Flugzeug. Oder ein Raumschiff? Wenn du auf Design stehst, dann ist diese luxuriöse Waldhütte genau für dich. Oddis Öga könnte man übersetzen mit ‘Auge der Neugier‘ – das bezieht sich auf die großen Fenster, die tolle Ausblicke auf die Natur erlauben.
Die Aussicht? Elche, Hirsche, Füchse und Luchse (wenn du Glück hast).
Du kannst dich aber auch im Supermåne in den Schlaf schaukeln lassen. Hier schwebst du in einer Kugel, äh, in einem Baumhaus, zwischen zwei hohen Kiefern. Auch das Supermåne-Design ist vom Feinsten. Abends kannst du Geräuschen der Natur lauschen oder einfach durch das Kuppelfenster in den Sternenhimmel schauen.
Der Hof ist ein einziges großes Abenteuer für seine Gäste. Näher kann man Natur kaum sein. Lehne dich einfach zurück, starre ins Feuer und genieße den Zauber der Wälder Dalarnas.
Das Schmatzen der Lämmer
Ulvsbomuren
Purer Genuss
In den ausgedehnten Wäldern von Västmanland, zwei Stunden westlich von Stockholm, trifft Wildnis auf Landleben. Hier auf Ulvsbomuren, dem Bauernhof von Hellen Wistrand, erlebst du die reinen Aromen Schwedens. darüber hinaus weiß Hellen alles über die Tiere der Region, insbesondere Vögel.
Ulvsbomuren liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich der Kleinstadt Ramnäs am Ufer des Flusses Kolbäcksån. Die Eisenindustrie war in dieser Gegend stark vertreten. Die Besitzer der Eisenhütten verschenkten Waldflächen an Bauern, dafür versorgten diese die Fabriken mit Holz und Holzkohle. So entstand im 17. Jahrhundert Ulvsbomuren.
Die Besitzerin Hellen hat den Hof in ein behagliches, modernes Gästehaus verwandelt. Warm ist es, herrlich gemütlich. Möchtest dem Schmatzen der Lämmer lauschen und dich beim Füttern nützlich machen? Oder doch lieber eine Entdeckungstour zum Paarungstanz des Auerhahns? Beides ist möglich.
Das Erleben schwedischer Natur macht hungrig. Zum Glück kocht Hellen die Sterne vom Himmel. Natürlich mit frischen Zutaten vom Hof und aus der Gegend. Hofeigenes wie Lammfleisch, Gemüse, Obst, Beeren und Kräuter werden kreativ kombiniert mit ‚wilden‘ Zutaten wie Wild, Federvieh, Pilzen und Beeren oder mit Fischen und Krebsen aus den nahe gelegenen Seen. Alles frisch geerntet, gesund zubereitet, schmackhaft.
Kulinarik-Fans, sucht nicht länger. Entdeckt die Outdoor-Kochwerkstatt
Fallängetorp
Barrierefreies Leben auf dem Bauernhof
Schafe, Pferde, üppige Wälder, Felder und die Annehmlichkeiten des schwedischen Landlebens. Zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Willkommen in Fallängetorp!
Wir befinden uns in einem Anhänger hinter einem Volvo-Traktor, der Per Hellstrand gelenkt wird. Per und seine Familie bewirtschaften Fallängetorp, einen schönen Bauernhof inmitten großflächiger Felder. Sie bieten Übernachtungen, an Outdoor-Aktivitäten und Teilnahme am Hofalltag.
Wir wandern durch dichte Wälder. Plötzlich stehen wir am Rand einer großen Lichtung, die Vegetation ist dürftig. Ein paar Bäume haben sich hier hinein verirrt. “Gab es hier ein Feuer?” frage ich. “Nein, nein”, sagt Per und lacht. “Wir haben dieses Gebiet letztes Jahr gerodet. Das ist notwendig, um den Wald gesund zu halten. Ein paar Bäume haben wir absichtlich stehen lassen. Sie sorgen dafür, dass der Wald natürlich nachwächst.“
Auch wenn du weniger mobil bist, kannst du die Wälder von Västmanland erkunden. Das B&B ist ausgestattet für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. In der Küche kann man die Spüle mit einem Knopf absenken, so dass auch Menschen im Rollstuhl Zugriff bekommen. Aber am meisten Spaß machen die beiden Zoom-Geländefahrzeuge.
Mit diesen Allradvehikel kannst du dich fortbewegen, auch wenn du nicht selbst gehen kannst oder Schwierigkeiten beim Gehen hast. So lassen sich Wege und Wälder rund um Fallängetorp einfach erkunden. Du kannst sogar Baumstämme damit überqueren. Geniale Geräte.
Fallängetorp auch ein Ort für Kochfans. Kulinarische Entdecker können sich in der Outdoor-Kochwerkstatt austoben. Frische, selbst angebaute Produkte warten auf ihren Einsatz.
Ein Film von Stan Lennips für WideOyster Media
Lass die Tür einen Spalt geöffnet. Lausche dem sanften Plätschern des Wassers ‑ der perfekte Soundtrack, um in den Schlaf zu gleiten
Sommarhagen
Schau über deinen eigenen See
Es gibt nichts wohl kaum etwas Schöneres, als mit Blick auf den eigenen See aufzuwachen. Im Hotel Sommarhagen kannst du wählen, ob du im alten Pfarrhaus, im schwimmenden Hotelzimmer oder im Glashaus so aufwachen möchtest.
Einst legten die Kleinbauern von Östergötland bei jedem Wetter vier Stunden hin und vier Stunden Wegstrecke zurück, um den Gottesdienst im ehemaligen Pfarrhaus aus dem 17. Jahrhundert zu besuchen. Heute ist Sommarhagen ein freundliches Hotel mit ausgezeichnetem Restaurant, das von Marianne und ihrem Mann Bengt-Göran geführt wird.
Hier, mitten in der Wildnis des südlichen Östergötland, nur zweieinhalb Stunden von Stockholm oder Göteborg entfernt, fahren die meisten Menschen mitten auf der Straße. Einfach deswegen, weil andere Autofahrer seltener sind als die paar Elche, die die Straße kreuzen.
Du wachst im Hotel auf mit Blick auf grasende Pferde. Zusätzlich bietet Sommarhagen zwei außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten mitten in der Natur.
Dazu findest du ein nagelneues Häuschen auf einem Ponton mitten im See ‑ ein schwimmendes Hotelzimmer! Lass die Tür einen Spalt geöffnet. Lausche dem sanften Plätschern des Wassers ‑ der perfekte Soundtrack, um in den Schlaf zu gleiten.
Aber auch die beiden Glashäuser mit Seeblick und am Hang gelegen, sind etwas ganz Besonderes. Eine Minute brauchst du von bis zum Ufer. Jetzt kannst du ein Lagerfeuer entzünden oder des nachts mit dem Kanu über deinen eigenen See paddeln. Wenn es auf den Hochsommer zugeht, strahlt der Mond das schönste blaue Licht aus – dann wird die Paddeltour zu einer Pilgerfahrt nach Walhalla.
Willst du lernen, bessere Fotos zu machen?
Tipp:
Kreativer Fotografie-Workshop
Möchtest du lernen, in entspannter Atmosphäre fantastische Fotos einzufangen, während du die Kraft der Natur genießt? Dann verpasse nicht die dreistündige Svartådalen-Naturfotowanderung mit Profi-Naturfotografin Sylvia Adams.
Wir stehen an einer schönen Rotholzhütte. “Schau dir die Formen und Linien dieses Hauses genau an”, instruiert Sylvia. “Mach’ jetzt drei Fotos aus verschiedenen Perspektiven.” Sylvia vermittelt spielerisch neue Erkenntnisse, um deine Fotografie zu verbessern. In Gruppen von maximal sechs Personen mit etwa gleiche Erfahrungsstand. Inklusiver purem Naturgenuss im Black River Valley.
Lerne, Natur neu und anders wahrzunehmen. Entwickle deinen eigenen und unverwechselbaren Fotostil.
Während der Wanderung erhältst du Tipps für kreativere, ausgereiftere und einzigartige Fotos. Mittels neuer Blickwinkel und Kenntnisse lernst du, deine Umgebung bewusster und fotografischer zu betrachten. Mach’ dich mit Licht, Farben, Formen, Winkel, Tiefenschärfe und neuer Komposition noch besser vertraut. Entdecke das Besondere im scheinbar Gewöhnlichen.
Für diese Wanderung brauchst du keine teure Kameraausrüstung. Packe einfach etwas ein, was Fotos macht. Es ist nicht die Kamera, die das Bild macht ‑ es ist immer der Kopf hinter der Kamera.